
Statthalter Willem IV
Willem wird sieben Wochen nach dem Tod seines Vaters Johan Willem Friso (Johann Wilhelm Friso) geboren. Er folgt seinem Vater als Statthalter von Friesland und Groningen, später auch von Drenthe und Gelre (dem heutigen Gelderland) nach. Seine Mutter Maria Louise ist bis zu seinem zwanzigsten Lebensjahr für ihn Regentin. Die anderen Provinzen beschließen nach dem Ableben Willems III. von Oranien keinen Statthalter mehr zu ernennen. Das ist die zweite statthalterlose Zeit (1702-1747).
Der Oranien-Prinz heiratet Anna von Hannover, die Tochter des englischen Königs Georg II. Diese Ehe erweist sich für die Position von Willem IV, als sehr günstig. Obwohl diese Ehe aus politischen Gründen geschlossen wird, verbindet Willem und Anna eine tiefe Zuneigung. Davon zeugen zahlreiche Liebesbriefe des Paares, die bis heute erhalten sind.
Im Jahr 1747 fallen französische Truppen in die südlichen Niederlande ein. Weil ein vereinigtes Land stärker ist, beschließen die Staaten, Willem IV. zum Kapitän-General und Statthalter von allen Provinzen zu ernennen. Im selben Jahr wird auch beschlossen, die Statthalterschaft der Oranier vererbbar zu machen. Dies bedeutet, dass die Oranier auch in der Zukunft Statthalter sein werden.