
Statthalter Willem van Oranje (Wilhem I. von Oranien)
Willem (Wilhelm) von Nassau wird auf Schloss Dillenburg, einem der Familiensitzen der Nassauer, geboren. Im Alter von elf Jahren erbt er von seinem Cousin René von Chalon zahlreiche Ländereien und andere Besitzungen, darunter auch das Fürstentum Orange in Südfrankreich. So kommt der Titel „Prinz von Oranien“ („van Oranje“ in Niederländisch) in die Familie der Nassauer. Kaiser Karl V., unter dessen Herrschaft diese Besitzungen stehen, stellt jedoch eine Bedingung für die Annahme des Erbes: Der protestantische Willem soll katholisch werden. Daher wächst Willem am Hof Kaiser Karls V. in Brüssel auf, wo er katholisch erzogen wird.
Im Jahr 1559 wird er von Philipp II., dem Sohn Kaiser Karls V. und König von Spanien, zum Statthalter (Stellvertreter des Fürsten) in den damaligen Provinzen Holland, Zeeland und Utrecht ernannt. In den folgenden Jahren regt sich in den "niederen Landen", wie die Niederlande früher hießen, immer größerer Widerstand gegen Philipp II., der ein streng katholischer Monarch ist. Im Jahr 1568 beginnt der Niederländische Aufstand, in dem Willem, wieder zum Protestantismus übergetreten, einer der Anführer ist. Daher nennt man Willem I. den „Vater des Vaterlandes“. Im Jahr 1572 wird er Statthalter für die meisten Provinzen der späteren Republik der Sieben Vereinigten Niederlande.
Aufgrund Willems Rolle im Niederländischen Aufstand erklärt ihn der spanische König für vogelfrei. Das bedeutet, dass derjenige, der ihn ermordet, reichlich belohnt wird. Im Jahr 1584 erschießt Balthasar Gerards Willem in Delft.
Willem I. heiratet viermal. Er hat zwölf Kinder die das Erwachsenenalter erreichen.
Gut zu wissen: Als Statthalter wurde ursprünglich der Stellvertreter des regierenden Fürsten bezeichnet. Willem I. von Oranien war zunächst Stellvertreter des spanischen Königs Philipp II. Später wurde er Statthalter für die meisten Provinzen der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande.