
Die Farbe Orange
Der erste Raum, den Sie vom Grand Foyer aus betreten, ist ein Filmsaal. Auf einem 13 Meter breiten Bildschirm entdecken Sie, was es mit der Farbe Orange für das Königshaus der Niederlande auf sich hat und wie Willem von Oranien an seinen Nachnamen kam. Auch die politische Bedeutung von Orange und wie es als Farbe des Widerstands eingesetzt wurde, erfahren sie hier. Und was versteht man eigentlich unter dem orangefarbenen Gefühl?
Einführung zu „De Oranjes“
Jeden Samstag und Sonntag zwischen 11.00 und 16.00 Uhr geben Mitarbeitende des Besucherdienstes eine Einführung zur Dauerausstellung „De Oranjes“. Diese Einführungen finden im 15-Minutentakt statt.


Die Oranier und die Geschichte der Niederlande
Außer dem Film sind im großen Saal auch die Glanzstücke das erste Mal aus der Nähe zu besichtigen. Anhand von Objekten, Bildern und Animationen erzählen wir die Geschichte des Hauses Oranien-Nassau und der Niederlande in sechs Zeiträumen. Schlendern Sie entlang der großen und kleinen Objekte vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Hier eröffnet sich Ihnen, wie die Niederlande entstanden sind, und welche Rolle die Oranier dabei spielten.

Öffentlich und privat
Am Museumscafé vorbei geht die Ausstellung „De Oranjes“ weiter über die Treppe ins Erdgeschoss und den ersten Stock im Ostflügel des Schlosses. In diesen Räumen und Gängen werden die Statthalter, Könige und Königinnen des Hauses Oranien in ihren verschiedenen Lebensphasen präsentiert. Persönliche Geschichten, zahlreiche Bilder und Objekte zeigen, wie Öffentliches und Privates in jeder Lebensphase der Oranier eng miteinander verbunden sind. Und das schon seit Jahrhunderten!
